Was macht ein Berufskraftfahrer?

Ein Berufskraftfahrer ist ein qualifizierter Fahrer, der meist größere Kraftfahrzeuge lenkt. Sehr oft arbeiten Berufskraftfahrer in Logistikunternehmen und Speditionen. Aber auch bei Post- und Kurierdiensten oder Unternehmen, die selbst Güter und Waren transportieren müssen, werden Berufskraftfahrer eingesetzt. Erfahrungsgemäß lenken Berufskraftfahrer Sattelschlepper, Busse, Lastkraftwägen mit Kränen oder LKWs mit großen Planenanhängern. Aber auch Kleinbusse, die typischerweise bei Kurierdiensten für innerstädtische Lieferungen von Paketen zum Einsatz kommen, zählen dazu. Darüber hinaus müssen sich Berufskraftfahrer mit ihren Fahrzeugen sehr gut auszukennen. Denn für eine sichere Fahrt müssen Berufskraftfahrer die Betriebs- und Verkehrssicherheit vor der Abfahrt überprüfen.

Welche Anforderungen muss ein Berufskraftfahrer erfüllen?

Die Anforderungen an einen Berufskraftfahrer sind vielfältig. Hier ein Überblick:

Pünktlichkeit und Hilfe bei der Be- und Entladung
Die Aufgaben eines Berufskraftfahrers beschränken sich nicht nur auf das Fahren. Je nach Unternehmen bzw. Auftraggeber und die geschlossenen Vereinbarungen müssen Berufskraftfahrer auch beim Be- und Entladen helfen. Sehr häufig ist das beispielsweise bei Umzugsunternehmen, Speditionen oder kleineren Firmen der Fall. Für den Beruf des LKW-Fahrers muss man somit auch körperlich belastbar sein.

Ladung sichern – vor und während des Transports
Als Berufskraftfahrer ist man, nicht zuletzt aufgrund der Straßenverkehrsordnung, verpflichtet, die zu transportierende Ladung ordentlich zu sichern. Das ist erforderlich, damit bei abrupten Bremsmanövern, bei engen Kurven und bei spontanen Ausweichmanövern die Ladung nicht verrutscht oder gar vom Fahrzeug fällt. Für die Ladungssicherung bedient sich der Berufskraftfahrer technischer Hilfsmittel wie Paletten, Zurrgurte, aber auch Elementen wie Polster und Hölzer. Mit diesen Hilfsmitteln muss ein Berufskraftfahrer fachgerecht umzugehen wissen.

Fahren, eine anspruchsvolle Arbeit
Zur wichtigsten Fähigkeit eines Berufskraftfahrers gehört es, das eigene Fahrzeug sicher steuern, wenden und einparken zu können. Darüber hinaus sind umfassende Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung erforderlich. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man weiß, wie der Kraftstoffverbrauch optimiert werden kann und man dieses Wissen in die Praxis umsetzen kann. Das hilft Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Bei internationalen Transporten muss ein Berufskraftfahrer Kenntnisse zu den Verkehrsregelungen in den jeweiligen Ländern sowie über die Grenz- und Zollformalitäten Bescheid wissen. Zudem sind Englischkenntnisse bei Auslandsfahrten immer von Vorteil.

Technische Kenntnisse
Die technischen Kenntnisse zum eigenen Fahrzeug sind im Berufsalltag eines Berufskraftfahrers eine zwingende Voraussetzung. Kurzfristig notwendige Reparaturen oder einen spontanen Reifenwechsel selbst erledigen zu können, spart dem Fahrer Zeit und dem Unternehmen Kosten. Außerdem muss ein Berufskraftfahrer mit der Technik im Fahrzeug, wie etwa dem Fahrtenschreiber, Funk, dem Navigationssystem oder Mautgeräten vertraut sein.

Soziale Fähigkeiten
Als Berufskraftfahrer kommt man unweigerlich in Kontakt mit Kunden, anderen Verkehrsteilnehmern, Grenzbeamten und Kontrolleuren. Da der Beruf des Berufskraftfahrers stets mit Termindruck verbunden ist, muss dieser auch in stressigen Situationen in der Lage sein, ruhig und freundlich zu bleiben. Nicht zuletzt, weil er als Berufskraftfahrer sein Unternehmen repräsentiert. Geduld und Flexibilität sind für den Beruf als LKW-Fahrer eine Grundvoraussetzung.

Körperliche Fitness
Höchste Konzentration über mehrere Stunden zu behalten, aufmerksam durch den Verkehr zu navigieren und blitzartig auf gefährliche Situationen zu reagieren, erfordert eine mentale und körperliche Fitness. Berufskraftfahrer sind täglich körperlichen und auch psychischen Belastungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, neben den gesetzlichen Lenk- und Pausenzeiten, auch die eigenen Grenzen der Konzentrationsfähigkeit zu kennen.

Darüber hinaus sind für einen Berufskraftfahrer folgende Fähigkeiten Vorteil:

  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • Orientierungssinn

Wie wird man Berufskraftfahrer?

Für den Job als Berufskraftfahrer wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt. Jedoch müssen Berufskraftfahrer zwingend über den jeweiligen Führerschein für das zu lenkende Fahrzeug besitzen. Je nach Fahrzeugkategorie sind die Führerscheine C, CE, C1 und C1E sowie bei Bedarf ein Gefahrgutführerschein nachzuweisen. Oft wird eine einschlägige Berufserfahrung in der jeweiligen Branche gefordert, um den Job als Berufskraftfahrer zu bekommen.

Welche Weiterbildungen gibt es für Berufskraftfahrer?

Ein Berufskraftfahrer muss sich in Österreich kontinuierlich weiterbilden. 35 Stunden Weiterbildung innerhalb von fünf Jahren sind Pflicht. Die Weiterbildung kann beispielsweise beim WIFI absolviert werden und umfasst dort fünf Module. Diese werden in je sieben Stunden abgehandelt.

Welche Aufgaben hat ein Berufskraftfahrer?

Das Lenken der Fahrzeuge
Berufskraftfahrer im Güterverkehr lenken Kraftfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr. Im Zuge ihrer Arbeit transportieren sie Güter aller Art. Dabei müssen Berufskraftfahrer nicht nur das Fahrzeug sicher lenken, sondern auch die technischen Einrichtungen (mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme als auch elektrische Anlagen) ihrer Fahrzeuge beherrschen. Als Berufskraftfahrer im Gütertransport lenken sie Lastkraftwagen, Lastzüge und Sattelschlepper. Ebenso können Sonderfahrzeuge für Kipp-, Flüssigkeits-, Kühlgut-, Schwergut- und Containertransporte im Nah- und Fernverkehr sowie Werksverkehr zum Einsatz kommen.

Die Sicherheit der Fahrzeuge prüfen und warten
Zusätzlich müssen Berufskraftfahrer die Verkehrs- und Betriebssicherheit der eigenen Fahrzeuge prüfen. Darüber hinaus müssen Berufskraftfahrer kleinere Störungen beheben können oder Wartungen am Fahrzeug selbst und fachgerecht durchführen.

Fahrtrouten optimal planen
Für die wirtschaftliche Abwicklung von Transporten müssen Berufskraftfahrer darauf achten, Fahrtrouten optimal zu planen und unnötige Stehzeiten zu vermeiden. Dabei ist die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten sicherzustellen. Berufskraftfahrer im Güterverkehr müssen Fahrtschreiber bedienen und Fahrtenschreiberdiagramme auswerten und lesen können.

Fracht- und Kontrollbücher führen
Berufskraftfahrer sind verpflichtet, Fracht- und Kontrollbücher zu führen und Beförderungspapiere für die übernommenen Waren und Güter zu prüfen. Dabei müssen sie auf die optimale Nutzung des Frachtraumes und die fachgerechte Sicherung der geladenen Güter und Waren achten. Mittels der Frachtpapiere wissen Berufskraftfahrer, wohin sie die geladenen Güter und Waren transportieren müssen.

Formalitäten abwickeln
Ebenso erledigen Fahrer Formalitäten bei internationalen Transporten, wickeln Beförderungsverträge ab und können auch Inkassotätigkeiten, z.B. bei Paketlieferungen per Nachnahme durchführen.

Was verdient ein Berufskraftfahrer?

Der Lohn eines Berufskraftfahrers bzw. LKW-Fahrers hängt stark von der Berufserfahrung und Unternehmensgröße ab. Außerdem beeinflusst die Branche das Lohnniveau stark. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 Euro brutto im Monat und kann auf ca. 3.000 Euro brutto im Monat steigen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren

KFZ Techniker

Elektriker

Spengler

×
Back to top