07.09.2023

Diese Förderungen erhalten Sie als Zeitarbeitskraft

Zeitarbeitskräfte sind heutzutage aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Doch die Qualität der Arbeitskräfte muss gewährleistet sein. Aus diesem Grund werden in Österreich eine Vielzahl an Förderungen und Weiterbildungen für Zeitarbeitskräfte angeboten, von denen auch Sie profitieren können.

Zeitarbeit in Österreich

Bei der Zeitarbeit leihen sich Unternehmen Arbeitskräfte über eine Zeitarbeitsfirma aus. Das bedeutet, dass die Zeitarbeitnehmer nicht direkt beim Unternehmen, sondern bei der Zeitarbeitsfirma angestellt sind. Dieses Konzept erfreut sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, da so Personalengpässe oder ein vorübergehender Anstieg der Arbeitsnachfrage leichter überbrückt werden können. Für die Unternehmen bedeuten Zeitarbeitskräfte mehr Flexibilität. So waren im Jahr 2020 in Österreich 127.000 Zeitarbeitskräfte gemeldet.

Zeitarbeitskräfte wissen oft nicht, ob sie in absehbarer Zeit einer Beschäftigung nachgehen können oder nicht. Daher ist es für diese Beschäftigtengruppe besonders wichtig, sich selbstständig über Förderungen und Weiterbildungen zu informieren – denn damit erhöhen Sie aktiv Ihre Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung.

Weiterbildung hilft gegen die Unsicherheit

Als Zeitarbeitnehmer wissen Sie nie genau, wie lange Sie bei einem bestimmten Unternehmen beschäftigt sein werden – und ob Sie nach dem Ende dieses Arbeitsverhältnisses eine neue Stelle antreten können oder ob Sie längere Zeit auf eine erfolgreiche Vermittlung warten müssen. Außerdem weiß man nie, wo der nächste Job einen hinführt. Die Fahrtkosten sind nicht vorhersehbar, und diese Unsicherheit führt auch zu Problemen bei der Kinderbetreuung.

Die Ungewissheit der Zeitarbeit wirkt sich auf den Alltag aus. Wie soll man einen Urlaub planen, wenn man nicht weiß, wie lange man noch beschäftigt sein wird? Für Zeitarbeitnehmer bedeutet das Stress. Die Frage, wie es beruflich weitergeht, ist allgegenwärtig.

Aufstieg im Unternehmen? Für Zeitarbeitskräfte unmöglich, denn sie sind nicht beim Unternehmen, sondern bei der Zeitarbeitsfirma angestellt. Um ihre Karrierechancen zu erhöhen und sich vor Arbeitslosigkeit zu schützen, tun Zeitarbeitskräfte daher gut daran, sich selbst um ihre Weiterbildung zu kümmern. Dafür gibt es in Österreich verschiedene Fördermöglichkeiten.

Arten von Förderangeboten

Wenn Sie in Österreich in einem aufrechten Dienstverhältnis als Zeitarbeitskraft stehen oder arbeitslos sind, haben Sie Anspruch auf verschiedene Förderungen. Wir geben Ihnen einen Überblick:

AMS

Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist in Österreich die erste Anlaufstelle, wenn man arbeitslos ist oder sich weiterbilden möchte. Wenn Sie arbeitslos sind, erhalten Sie vom AMS finanzielle Unterstützung und können sich weiterbilden, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Aber auch wenn Sie beschäftigt sind, bietet Ihnen das AMS die Möglichkeit, eine geförderte Umschulung oder Weiterbildung zu absolvieren. Am besten wenden Sie sich direkt an das AMS und Ihre persönliche Beraterin oder Ihren persönlichen Berater.

SWF

SWF ist die Abkürzung für den Sozial- und Weiterbildungsfonds, der 2013 eingerichtet wurde. Als Zeitarbeitnehmer können Sie sich an den SWF wenden, wenn Sie in einem aktiven Arbeitsverhältnis stehen, aber auch wenn Sie arbeitslos sind. Der SWF bietet ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungen an, zum Beispiel Sprachkurse, aber auch Metall-, Elektro-, Schweiß- und Werkmeisterkurse. Die Kosten für die Aus- und Weiterbildung werden vollständig übernommen.

Sie sind Zeitarbeitnehmer mit abgebrochener Lehre? Dann ist dieses Förderprogramm genau das Richtige für Sie. Der SWF bereitet Sie auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor. Das Spektrum der Lehrberufe ist auch hier breit gefächert und reicht von Elektrotechnik bis Bürokaufmann/-frau. Wenn Sie als Aushilfskraft arbeitslos werden, unterstützt Sie der SWF mit einer einmaligen Zahlung von 300 Euro. Dieses Geld wird zusätzlich zum AMS-Geld ausbezahlt.

Angebote von Arbeitgebern

Auch Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten eine Weiterbildung ermöglichen, werden vom SWF unterstützt. Gefördert werden Qualifizierungen, die überbetrieblich anwendbar sind, wie z.B. das Nachholen des Pflichtschulabschlusses.

Es gibt Weiterbildungsprogramme, die eine Rahmenvereinbarung mit dem SWF abgeschlossen haben. Diese Programme werden vom Bund im Rahmen der Erwachsenenbildung gefördert. Auf der Website erwachsenenbildung.at finden Sie zahlreiche Informationen und können in der Weiterbildungsdatenbank nachschauen, welche Programme angeboten werden.

Wie man die passende Förderung findet

Bei der Vielzahl an Fördermöglichkeiten ist es gar nicht so einfach, die passende zu finden. Ein Gespräch mit Kollegen bringt oft erstaunlich viel: So erfährt man aus erster Hand, wie eine Weiterbildung funktioniert, welche Förderungen es gibt und wie sich die Weiterbildung auf die Karriere ausgewirkt hat.

Auch ein Gespräch mit der AMS-Beraterin oder dem AMS-Berater kann hilfreich sein. Ansonsten bietet sich natürlich die Recherche im Internet an. Websites wie erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung geben einen Überblick über mögliche Förderungen. Auf dieser Website finden Sie auch ein Erklärvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie die Website am besten nutzen.

Bewerbungsprozess und Antrag

Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen – für einige Förderungen müssen Sie in einem aktiven Arbeitsverhältnis stehen, für andere müssen Sie arbeitslos gemeldet sein. Auf der im vorigen Punkt genannten Website können Sie über eine praktische Filterfunktion genau die Stipendien finden, auf die Sie Anspruch haben.

Damit Ihr Antrag erfolgreich ist, sollten Sie sich Zeit für eine gründliche Recherche nehmen und sich genau über Fristen und Voraussetzungen informieren. Wenn Sie in einem Arbeitsverhältnis stehen, ist es außerdem wichtig, Ihren Arbeitgeber über Ihre Pläne zu informieren und sein Einverständnis einzuholen.

Aus- und Weiterbildung als Booster in der Zeitarbeit

Sie sehen: Als Zeitarbeitnehmer stehen Ihnen viele Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung offen und Sie können auf finanzielle Unterstützung hoffen. Die wichtigsten Fördermöglichkeiten finden Sie beim AMS und beim SWF. Der SWF unterstützt auch Arbeitgeber von Zeitarbeitskräften finanziell.

Aber auch Sie selbst können Ihre Chancen auf einen sicheren und erfüllenden Beruf erhöhen: Werden Sie aktiv und informieren Sie sich noch heute über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Chancen auf finanzielle Unterstützung sind in Österreich sehr hoch. Mit einer Weiterbildung erhöhen Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt und wer weiß – vielleicht ist ein Unternehmen von Ihrer Ausbildung und Ihren Leistungen so begeistert, dass Sie den Sprung von der Zeitarbeitskraft zum fixen Mitarbeiter schaffen.

Jetzt teilen
×
Back to top