06.10.2022

So verbessern Sie Ihre Kommunikation am Arbeitsplatz

Eine unklare Anweisung, ein seltsamer Blick, eine falsch verstandene Bemerkung: In der Arbeit führt schlechte oder ungeschickte Kommunikation schnell zu dicker Luft. Wenn aufgrund eines Missverständnisses in der Belegschaft Frust entsteht oder in Folge sogar Fehler in den Arbeitsabläufen passieren, ist keiner glücklich – weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer.

Vorteile guter Kommunikation im Beruf

Gute, erfolgreiche Kommunikation ist nicht nur wichtig für ein kollegiales Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen und gerne in die Arbeit kommen. Sie ist auch die Grundlage für produktive, effiziente Prozesse. Wo Konflikte vermieden oder gelöst werden, bevor sie größer werden und sich verfestigen, ist erfolgreiche Arbeit einfacher.

Weniger Konflikte, mehr Motivation

Regelmäßige Gespräche, ein offenes Ohr für die anderen und auch klare Anlaufstellen für Konflikte haben zahlreiche Vorteile. Wenn wir ohne negative Gefühle gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitern arbeiten können, haben wir Zeit, uns auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren. In einem guten Arbeitsklima heißt das: mehr Motivation, mehr berufliches Engagement und ein größeres Zugehörigkeitsgefühl. Und das führt im Unternehmen zu größerer Mitarbeiterbindung und weniger Fluktuation in der Belegschaft.

Aber nicht nur weniger Krankenstände und der niedrigere Mitarbeiterverschleiß machen sich für den Arbeitgeber bezahlt. In einer kommunikativen, aufgeschlossenen Unternehmenskultur steigt auch die Produktivität beträchtlich.

Auch der Mitarbeiter profitiert

Gute Kommunikation und erfolgreiches Konfliktmanagement sind aber nicht nur für die Vorgesetzten ein Mehrwert. Als Mitarbeiter sind Sie in einem kollegialen, offenen Arbeitsumfeld glücklicher und motivierter. Auch Ihre eigenen Aufgaben sind schneller, besser und einfacher erledigt, wenn es keine Missverständnisse gibt. Klare Anweisungen, Entscheidungen, Erwartungen und Bedürfnisse bedeuten, dass Sie weniger Zeit verschwenden, Dinge nicht zwei- oder dreimal machen müssen und Ergebnisse schneller sichtbar sind.

Karriere-Chance Kommunikation

Eine offene Gesprächskultur und effiziente Kommunikation bedeuten nicht nur angenehmeres Arbeiten. Sie können auch ein Boost für die Karriere sein. Mitarbeiter, die wissen, wie und welche Signale sie aussenden, sind klar im Vorteil. Wenn Sie wissen, wie Sie am besten eigene Vorschläge unterbreiten, wie Sie ein Problem ansprechen und wie Sie eigene Wünsche kommunizieren können, bringen Sie sich in eine gute Position.

Mitarbeiter, die selbst zur Quelle von Konflikten werden, haben im Unternehmen meist die schlechteren Karten. Die eigene Unzufriedenheit auf destruktive, unhöfliche Weise ausdrücken. Hinter dem Rücken schlecht über Vorgesetzte oder Kollegen reden. Unverständliche Vorschläge, frech vorgetragene Wünsche oder unklare Antworten auf Anweisungen machen keinen Mitarbeiter beliebt und sind für langfristige Perspektiven im Unternehmen schädlich.

Richtig kommunizieren am Arbeitsplatz: Wie geht das?

Damit auch wirklich gut kommuniziert wird – und sich dies positiv auf Mitarbeiter wie Unternehmen auswirkt – müssen einige Dinge beachtet werden. Viele davon liegen auf der Hand, werden aber selten befolgt.

Offen, klar, respektvoll

Wenn Sie eine Frage haben, eine Auskunft brauchen, einen Konflikt ansprechen wollen: Offenheit ist das Allerwichtigste. Versuchen Sie es nicht durch die Hintertür oder über andere Kollegen. Schnell entstehen Gerüchte, Intrigen oder sogar Mobbing – und das ist kein Kavaliersdelikt.
Am besten sprechen Sie die Themen klar an, über die Sie reden müssen. Verkleiden oder verschachteln Sie nicht Ihre Absichten. Schreiben Sie in einer E-Mail keine umständlichen Sätze, die man auf zehn verschiedene Weisen interpretieren könnte.

Besonders wichtig: Achten Sie stets auf den Ton. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht schroff, unverschämt, herablassend oder desinteressiert wirken. Zeigen Sie immer, dass Sie Respekt vor Ihrem Gegenüber haben – egal ob Chef oder Untergebener.

Achten Sie auf die eigene Sprache – und Körpersprache

Respekt und Verständnis sind eben keine Einbahnstraße. Es ist wichtig, dass Sie auch die Meinung und Bedürfnisse der anderen Mitarbeiter und Vorgesetzten verstehen. Hören Sie zu, lassen Sie die anderen ausreden. Jeder braucht Raum, um sich klar und deutlich auszudrücken. Es ist auch eine Frage der Wertschätzung, die andere Person nicht zu unterbrechen.

Diese Dinge zeigen sich natürlich nicht nur in Ihren Worten, sondern auch in Ihrer Körpersprache. Achten Sie auf Ihre Haltung, Ihre Gesten und Ihre Blicke. Gerade in der nonverbalen Kommunikation können oft Missverständnisse entstehen, die zu größeren Konflikten führen. Zeigen Sie ein Lächeln, vermitteln Sie mit Ihrer Mimik einen freundlichen und verständnisvollen anstatt eines aggressiven Eindrucks.

Tipps für den Alltag

Die folgenden Punkte sind kleine Hilfen für den Arbeitsalltag, um besser zu kommunizieren – und so auch leichter die eigenen Ziele zu erreichen.

  • Fehler eingestehen: Es ist eine sehr geschätzte Eigenschaft, wenn Menschen sich nicht als perfekt darstellen und zugeben können, wenn der Fehler mal bei ihnen liegt. Das macht Sie nicht schwach, sondern sympathisch und aufrichtig.
  • Privates für sich behalten: Natürlich teilt man mit Kollegen auch gerne mal Details aus dem Privatleben. In der beruflichen Kommunikation sollte man aber genau aufpassen: Was passt in die Arbeit und was ist wirklich persönlich?
  • Unter vier Augen reden: Gerade in einer Konfliktsituation ist es sinnvoll, mit der anderen Person das Gespräch unter vier Augen zu suchen. So fühlt sich niemand wie am Pranger, eingeengt oder gar vor Publikum gedemütigt.
  • Andere Ansichten verstehen und akzeptieren: Das Zauberwort heißt Empathie, also Einfühlungsvermögen. Denken Sie immer daran, dass andere Menschen andere Bedürfnisse haben. Auch sie müssen sich verantworten, haben Geschäftsziele zu erreichen, Kunden zufriedenzustellen.
  • Kühlen Kopf bewahren: Mit hochgeschaukelten Gefühlen sollte man es vermeiden zu diskutieren. Wenn Sie gerade emotional am Limit sind – sich traurig, zornig oder missverstanden fühlen – ist ein Konflikt nicht leichter zu lösen. Am besten nehmen Sie sich zurück, schlafen vielleicht eine Nacht darüber und sortieren Ihre Gedanken. Ruhig und gefasst können Sie Ihre Meinung besser vortragen.

Konfliktmanagement mit Methode

Wenn die schlechte Kommunikation aus dem Ruder läuft, ist im professionellen Umfeld richtiges Konfliktmanagement gefragt. Das heißt, dass ein Konflikt mit Methode angegangen wird. Wenn zwischen Chef und Untergebenem oder zwischen zwei Kollegen ein Streit entsteht, den sie selbst nicht mehr beenden können, ist es wichtig, die Situation ernst zu nehmen und schnell zu reagieren.

Ein Gespräch mit den Beteiligten sollte schnell geplant sein – es müssen aber alle Zeit haben, sich darauf vorzubereiten. Wichtig ist Moderation. Es sollten also nicht nur die Konfliktparteien, sondern auch eine vermittelnde Person eingebunden sein. Gemeinsam wird dann nicht nach Schuld und Verfehlungen, sondern nach zufriedenstellenden Lösungen gesucht, um den Konflikt auch langfristig zu beenden.

Fazit: Gute Kommunikation ist Gold wert

Gute Fähigkeiten in der Kommunikation mit Kollegen und im Lösen von Konflikten sind unbezahlbar. Nicht nur für einen angenehmen Arbeitstag und mehr Motivation. Sie helfen dem Unternehmenserfolg wie auch der eigenen Karriere. Deshalb ist es wichtig, die Bedeutung dieser „Soft Skills“ immer im Hinterkopf zu haben – und durch richtigen Einsatz für die eigenen Ziele und Bedürfnisse zu nutzen.

Jetzt teilen
×
Back to top